16.9.2016 => 17. Arnspitz-Marathon in Leutasch
Bereits zum 17. mal gibt es den Arnspitz-Marathon - vormalig Leutasch-Marathon. Die Strecke führt
über das sehr schöne Hochplateau von Seefeld. Die Strecke selbst ist sehr schön gewählt auch wenn sie
jedes Jahr - bis auf ganz kleine Änderungen, immer die gleiche ist. Auch das Wetter heuer optimal, meist
bedeckter Himmel, nicht zu kalt und auch nicht heiß, ein idealles Wanderwetter eben.
Nach dem Kauf der Startkarte bei Onkel "Poldi" um € 4,50 ging's um 6.50 Uhr endlich los. Eigentlich
konnte man ja schon um 6.00 Uhr starten, aber die lange Anfahrt von über 500km macht sich halt
bemerkbar. Wie auch immer. Ein Highlight auf dieser Strecke ist die Leutascher Geisterklamm. Geister
waren zwar keine zu sehen, dafür aber ein herrliches Schauspiel wie die Wassermassen durch die
Steinschlucht ins Tal schießen!
Die Verpflegstellen entlang der Strecke - sieben insgesamt waren gut ausgestattet. Äpfel, Riegel und
Tee sowie Himbeer-Zitronenwasser, alles gratis. Zu kaufen, wie etwa Bier oder andere leckere Sachen
gab es nur in den Gasthäusern und Geschäften entlang der Wandertrecke. Trotzdem, es gab schon weit
bessere Verpflegung, als zu früheren Zeiten.
Um 14.30 Uhr und mehr als 44km trafen wir wieder im Ziel bei der Festhalle Wetterstein ein. Ein sehr
schöner Marathon war wieder zu Ende.
Zusammenfassend bewerte ich diesen Marathon mit der Note 7 von 10. Ich denke, dass man sich
von großen Veranstaltern doch mehr erwartet. Nach 17 Jahren erwartet man sich einfach mehr
Inovationen bezüglich Wandern.
Wieder tolle Impressionen von der 3-Tage-Wanderung in Leutasch/Tirol von Thomas Steinacher,
danke Thomas!
weiter...
Die Startkarte ist im Streckenplan eingebunden. Keine Freude haben Stempelsammler.

Der Streckenplan ist schön bunt und färbig. Auch die Höhenprofile sind auf der Rückseite aufgedruckt, aber zur genauen Orientierung nicht
geeignet. Leider stimmt der Streckenplan zumindest an drei Stellen nicht mit der markierten Strecke überein. Es scheint, dass der Streckenplan 2016,
der gleiche Streckenplan aus dem Vorjahr ist und die Änderungen nicht nachgetragen wurden. Auch die Streckenlänge von mehr als 44km sollte korrigiert werden.


Die Urkunde entspricht dem heutigen Standard, kostet allerdings € 2.-. Wird leider auch ohne
Schutzhülle ausgegeben.


Es gibt leider keine Stoffaufnäher.



